Neuigkeiten

13.11.2023
Rendez-vous mit der Geschichte
Am 3.11. hatten wir die Ehre, beim "Weimarer Rendezvous mit der Geschichte" dabeisein zu dürfen. Zur Eröffnungsveranstaltung mit den Vertretern des Vereins, der Stadt Weimar und Gästen wie u.a. Rudolf Scharping, spielten Bernard Liebermann und Thierry Gelloz zwei kurze Szenen zum Thema „Tempo, Tempo“.
Das "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" sagt selbst über sein diesjähriges Motto: "Höher, schneller, weiter scheint seit dem Beginn der Moderne das Motto fast aller technologischen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen zu sein. Auch heute spüren wir dies überall. Sei es in der Kommunikation, in der wir jederzeit erreichbar sind oder wenn täglich eine Eilmeldung die andere aus dem Ticker drängt. Sei es in der Arbeitswelt oder beim Transport von Waren, wo jede Minute zählt und die Internetbestellung von heute am liebsten schon gestern da sein soll. Sei es in der Politik, wo das schnellste Statement den Ton einer Debatte setzt. Das mit einer solchen Verdichtung der Zeit oftmals einhergehende Gefühl der Ermüdung ist jedoch nicht neu. Immer wieder fühlten sich Menschen von der Geschwindigkeit der Geschichte überfordert, während andere sich von ihr treiben oder gar antreiben ließen.
Mit solchen und weiteren Phänomenen der Zeit und Zeitwahrnehmung möchte sich das diesjährige Geschichtsfestival genauer beschäftigen. Wir widmen uns damit sozusagen dem Stoff, aus dem die Geschichte gemacht ist. Denn was ist sie anderes als erzählte Zeit?"
Vielen Dank also, dass wir diese Zeit auch mit ein wenig Lachen füllen durften!
Außerdem ein großes Dankeschön an Jana Groß, die alles fotografisch festgehalten hat!

19.10.2023
Glückwunsch zum Kabarettpreis
Am 7.10. fand im beschaulichen Obernburg am Main der Kabarettwettbewerb um den „Obernburger Mühlstein“ statt. Neben tollen Kolleginnen und Kollegen wie Teresa Reichl, Lara Ermer, Max Osswald und Bene Reinisch nahmen auch unsere Ensemblemitglieder Bernard Liebermann und Thierry Gelloz daran teil.
Wir freuen uns enorm, den beiden zum Gewinn des Publikumspreises gratulieren zu dürfen! Sobald wir einen Platz dafür gefunden haben, wird die Trophäe, ein kleiner Mühlstein aus fränkischem Sandstein, auch im Kirms-Krackow-Haus ausgestellt!

27.09.2023
So eine tolle Premiere!
Wir haben es geschafft! Das Weimarer Kabarett ist eröffnet! Die Premiere von „Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ am Sonntag im ausverkauften Kirms-Krackow-Haus hat riesigen Spaß gemacht. Was für ein toller Abend!
Danke an alle, die uns auf dem Weg zur Premiere geholfen haben:
- Hans-Jürgen Bernock, der unser Management macht und hilft, wo er nur kann
- Das Café Lieblingsgarten, besonders natürlich Benni und Marieke
- Stefan Bernhardt, der Logo, Drucksachen und Werbung für uns gestaltet
- Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
- Tom Haferkorn, der unser Bühnenbild gebaut und bei vielen Werbeaktionen mitgeholfen hat
- Ingo Bollhoefer, der extra aus Wiesbaden angereist ist, um unsere Premiere fotografisch zu begleiten
Und viele weitere tolle Menschen, die wir in Weimar kennenlernen durften. Die Stadt hat uns sehr herzlich aufgenommen und wir sind dankbar dafür!
Die Thüringer Zeitung spricht von einem „gelungenen Auftakt“, das Publikum forderte zwei Zugaben, Oberbürgermeister Peter Kleine war zu Gast und wir… sind sprachlos!
Wer eine Vorstellung von „Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ sehen will, muss sich beeilen: Die nächsten Shows am Samstag (30.9.) und Sonntag (1.10) sind bereits ausverkauft. Für So., 8.10., Fr., 13.10. und Mi., 25.10. gibt es noch Karten auf unserer Website und in der Tourist-Info!

13.09.2023
Die Vorbereitungen laufen
Keine zwei Wochen mehr bis zur Eröffnung! Wir sind fleißig und freuen uns schon!
Die Proben für "Goethe Zeiten, schlechte Zeiten" sind in vollem Gange, die Stadt ist bereits zuplakatiert mit unseren Gesichtern und die Bühne ist fertig eingerichtet. Dafür haben wir Vorhang, Bühnenpodeste, Scheinwerfer und Tontechnik organisiert und aufgebaut.
Wer nicht wirbt, der stirbt... Und deshalb werben wir, was das Zeug hält. Unsere Flyer liegen in den Geschäften, Cafés, Hotels und Restaurants von Weimar, Apolda und Bad Berka aus. Unsere Plakate hängen im Kirms-Krackow-Haus, am Stadtschloss und in der Tourist-Info. Unsere Werbung erscheint im Veranstaltungskalender der Stadt und bald im Allgemeinen Anzeiger. Aber was uns am meisten Spaß macht, ist etwas ganz anderes: Unser Glücksrad.
Damit standen wir zum Tag des offenen Denkmals im Hof des Kirms-Krackow-Hauses und haben Freikarten verlost. Das kam so gut an, dass wir das wiederholen werden: An den Samstagen 23. und 30. September werden wir uns auf den Goetheplatz stellen und dort wieder am Rad drehen. Kommt gern vorbei!

15.08.2023
Goethe Zeiten, schlechte Zeiten
Am 24. September 2023 öffnet das Weimarer Kabarett seine Tore - und das mit einem nagelneuen Programm: Wir haben Weimars wohl berühmtesten Bürger einen Kabarettabend gewidmet namens "Goethe Zeiten, schlechte Zeiten". Diese Kabarett-Show wagt den Spagat zwischen Damals und Heute: Der Blick zurück in die Weimarer Klassik und das Lachen über die heutigen Absurditäten in Politik und Gesellschaft gehen hier Hand in Hand...
Über allen Gipfeln ist Ruh…? Von wegen! Im Weimarer Kabarett ist es alles andere als still: Hier klopft man sich vor Lachen mit Faust I und Faust II auf die Schenkel. Schuld daran sind Bernard Liebermann und Thierry Gelloz: In einem bunten, musikalischen und urkomischen Abend gehen sie dem Geheimrat Goethe auf die Spur und wagen den Vergleich seiner Epoche mit heute.
Ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute - heute unvorstellbar! Das Weimarer Kabarett stellt die wichtigen Fragen: Wieso blickte Napoleon zu Goethe auf? Und warum stieß er bei Beethoven auf taube Ohren? Was würde den Dichterfürsten heute mehr beeindrucken - die Künstliche Intelligenz der Maschinen oder die natürliche Blödheit der Mitmenschen?
Die zwei Wortakrobaten Liebermann und Gelloz verknoten sich die Zungen und strapazieren Ihre Lachmuskeln: Weimar mit Witz, Kabarett mit Klassik, Goethe mit Gags… Amüsieren Sie sich (Erl)königlich! Also dann: Scheinwerfer an – oder um es mit Goethe zu sagen: „Mehr Licht“!
Mehr Infos und Termine findet ihr hier.

01.08.2023
Wie alles anfing
Plötzlich ging es ganz schnell: Im Mai entstand die erste Idee, über den Sommer fand sich eine traumhafte Location und im September eröffnen wir bereits! Moment: Wer ist eigentlich "wir"? Hinter dem Weimarer Kabarett steht ein überzeugtes Team:
- Bernard Liebermann - Gründer und Kabarettist
- Thierry Gelloz, Musiker und Darsteller
- Das "Café Lieblingsgarten"
- Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Eigentümerin des Kirms-Krackow-Hauses und Förderin des Projekts
- Stefan Bernhardt, Grafiker
Nach fünf Jahren im Ensemble des renommierten Kabaretts "Leipziger Pfeffermühle" wollte Bernard Liebermann etwas Neues anfangen. Zusammen mit Thierry Gelloz hatte er bereits in mehreren Programmen gespielt und die beiden wollten ihre Zusammenarbeit intensivieren. Ins schöne Weimar hatten sie sich schon vorher verliebt und weil es dort kein Kabarett gab, beschloss Bernard kurzerhand, eines zu gründen.
Dafür benötigte er allerdings Räumlichkeiten; die zu finden, war gar nicht so leicht. Doch das "Café Lieblingsgarten" im altehrwürdigen Kirms-Krackow-Haus erklärte sich bereit auszuhelfen - ein riesiger Glücksfall!
Schnell wurde der Veranstaltungssaal in ein kleines Theater verwandelt: Mit Technik, Bühne und 70 azurblauen Stühlen. Klein, aber fein! Währenddessen kümmerte sich Stefan Bernhardt in Windeseile um Logo, Flyer und Plakate. Die Stiftung "Thüringer Schlösser und Gärten" unterstützte uns von Anfang an und stand mit Rat und Tat zur Seite...
Jetzt geht die Website online und Werbung und Kartenverkauf starten - wir sind gespannt und freuen uns schon sehr! Bis dahin proben wir fleißig für unser erstes Weimar-Programm - es wird heißen: "Goethe Zeiten, schlechte Zeiten"!